Agrargemeinschaften
in Tirol

Search
Skip to content
  • Das bin ich meinen Kindern schuldig!
    • GESTERN UNGARN, MORGEN ÖSTERREICH?
  • Gedingstatt
  • Kontakt
  • Mitglieder
  • Impressum
Bodenreform

Forstservituten

Coming soon…

Post navigation

Previous PostAlte BodenordnungNext PostGemengelage

Landestrauertag

Tirol 2014: Zurück ins Mittelalter

Was geschieht anderorts?

Vorarlberg ist anders

Bildgeschichte mit Sinn

VERANSTALTUNGEN/AKTIONEN

VERANSTALTUNGEN/AKTIONEN

Veranstaltungshinweise

  • AGRAR-INFO: Winter 2017/2018
  • Schulterschluss
  • Agrargemeinschaftsmitglieder
    informieren

KOMMENTAR

KOMMENTAR

PLOG

  • Verfassungsgericht
    macht den Weg frei
  • Mag. Peter Nindler am 11. Juli 2017: Was gibt es Neues?
  • Wenn die Almen Trauer tragen
  • Warum wird uns ein X für ein U vorgemacht?
  • Wirklich schlechter Journalismus
  • Vorarlberg ist anders
  • Tirol 2014: Zurück ins Mittelalter
  • Verstaatlichung nach Willkür

Tirolkolchosen

… Gerechtigkeit für alle?

"Gemeinde", das waren...

"Fraktion", das war...

Grundeigentümerregister

Tiroler Forstregulierung

Kaiser Ferdinand befiehlt

Richter über Gemeindegut

Der Kaiser war kein Kommunist

Rabulistik gegen Agrar

Was sagt die Wissenschaft?

Der Waldaufteiler

Dorf ohne Gemeindegut

Der Gemeindegutsirrsinn

Dorfgeschichten

Raub am Gemeindegut?

Tiroler Allerlei

Den Agrargemeinschaften geschieht ein Unrecht

Die Gmeind und Nachbarschaft Unterlangkampfen

Der Grundbuchforscher

Vater des Tiroler Grundbuches

Gemeindeliebhaber

Kampf den Grundbuchanlegern

Gemeinderecht als Schlüssel

1945: Errichtung der Ortsgemeinden

"Fraktion" ist eine Nachbarschaft!

drei Personen als Gemeinde

"Häuser", mit Rechten und Pflichten

Gemeinde im ABGB 1811

Holzbezugsberechtigte Gemeinde 1847

Keine Kommunalisierung

Mieders-Verkenntnis

Begriffsverwirrung

Atypische Fata Morgana

Eigentum erfordert einen Eigentumstitel

Zur Enteignung erfunden

Alpacher schlagen aus

Steinberg ohne

Die Söldener "Fraktionen"

Auch wir waren Gemeinde!

Wahnsinn mit Methode

Offenkundiges Unrecht

Grundvermögen gedrittelt

Lawine losgetreten

Gedingstatt Zams

Waldaufteilung Mieders

Lanser Waldinteressenten

Die Glaserbäuerin

Mötzer Spritzer

Amtsschimmel in Östen

Artenvielfalt im Grundbuch

Johann, Erzherzog

Häuptlinge der
guten Zeit

Hauptmänner in Tirol

Kreuz mit den Mandern

Der Liebhaber Tirols

Ein verwegener Bergsteiger

Skandallady M.

Der „Rummel-Max“

Zur Ehre Gottes

Hilf dir selbst!

Herzogliche Buchhändler

6000 Jahre Urlaub

Traumberuf Köhler?

Enteignung in Tirol

Enteignung in
Tirol

Enteignung in Tirol

  • Meilensteine einer Enteignung
  • Heiliger Josef. Alles Lug und Trug!

Aktuell

Aktuell

Allgemein

  • „Ganzwald“ – Teilwald – Gemeindewald
  • Die Realgemeinde
  • Teilwald
  • Allmend-Entlastung in Tirol

Dorfgeschichten

Dorfgeschichten

Dorfgeschichten

  • Mieders: Die Waldaufteilung
  • Die Lanser Waldinteressentschaft
  • Behördenmühlen mahlen langsam
  • Die Glaserbäuerin in Tulfes will’s wissen
  • Eine Feuerlöschspritze im Mittelpunkt des Kirchspiels
  • Das Wiehern des Amtsschimmels von 1897
  • Gerlos: Das Dorf ohne Gemeindegut
  • Forstnutzung in Schwendau, Burgstall und Hippach
  • Gedingstatt Zams
  • Eine Gemeinde, drei Entscheidungen
  • Zwei Agrargemeinschaften in Niederthai

… und Gerechtigkeit für alle?

… und Gerechtigkeit für alle?

… und Gerechtigkeit für alle?

  • Das bin ich meinen Kindern schuldig!
  • Die Söldener „Fraktionen“ waren Nachbarschaften!
  • Auch wir waren Gemeinde!
  • Lawine losgetreten
  • Grundvermögen gedrittelt!
  • Ein offenkundiges Unrecht
  • Wahnsinn mit Methode
  • … und Gerechtigkeit für alle?

Tirolkolchosen

Tirolkolchosen

Tirol

  • 150.000 ha Grundbesitz. 60 Millionen Cash
  • Falsche Prämissen als Fundament
  • Gemeindegut war kein Gemeindeeigentum
  • Agrarbehörde statt Gericht
  • Nutzungrecht statt Miteigentum
  • Was geschieht anderenorts?
  • Nicht entschädigungswürdig?

Mieders-Erkenntnis

Mieders-Erkenntnis

Miederserkenntnis

  • Theoretische Vorarbeiten
  • Verfahrensrechtliche Vorarbeiten
  • Gegen Agrargemeinschaft Mieders
  • Ein falscher Bescheid
  • Fragenkatalog des VfGH
  • Absurdes Ergebnis auf fiktiver Grundlage

Judikaturlinie

Judikaturlinie

Judikaturlinie

  • Ausgangslage
  • Das Verkenntnis VfSlg 9336/1982
  • 1982: Systembruch im Agrarrecht
  • Reaktion des Gesetzgebers
  • Reaktion der Agrarbehörde
  • Oppositionsparteien im Landtag kämpfen gegen AGRAR
  • Neustift-Erk 2006
  • Mieders-Erk 2006
  • Neu-Antrag 2006
  • Instruierung der Behörde?
  • LAS Tirol 8.2.2007
  • Mieders-Verk 2008: Simsalabim & Recht
  • LAS Tirol 16.10.2008
  • Reaktion der Agrarier
  • Unterlangkampfen-Erk
  • Mieders-Erk 2011
  • Bescheid Larsenn-Langesberg
  • Nummernspiel im VWGH
  • „Qualifizierung“ als Gemeindegut?
  • Mieders-Erk vs Unterlangkampfen-Erk
  • Pflach-Erk 2013

Wissenschaft

Wissenschaft

Wissenschaft

  • Den Agrargemeinschaften geschieht ein Unrecht
  • Keine Kommunalisierung der Allmenden
  • Worte, die ihre Kraft gegen den Geist wenden
  • Erkenntnis oder Verkenntnis?
  • … in Wahrheit eine Fata Morgana
  • Eigentum erfordert einen Eigentumstitel
  • Erfunden zur Enteignung

Gemeindegut

Gemeindegut

Gemeindegut

  • „Holzbezugsberechtigte Gemeinde“ 1847
  • „Gemeinde Hötting“ als Sammelname für Weideberechtigte
  • „Gemeinde“ im ABGB von 1811
  • Das Erbe aus vielen Jahrhunderten
  • Gemeinde oder Gmoa?
  • Was ist ein „Gemeindegut“?
  • Die Regulierung des Gemeindeguts
  • Was ist ein „atypisches Gemeindegut“?
  • Feststellung des „Atypischen“
  • Agrargemeinschaft-
    liches Gemeindegut
  • Regelungsgefüge Gemeindegut

Forstregulierung

Forstregulierung

Forstregulierung

  • Gewählte Vertreter verhandeln
  • Ersitzung und Waldeigentum
  • Die Ablösung der Forstservituten
  • Der Kaiser hat nichts verschenkt
  • Nordtirol 1847: Ca. 250 Servituten- Ablösungsvergleiche errichtet
  • Servitutenablösung im Stanzertal
  • Manchmal gab es kein Angebot
  • Tiroler Forstregulierung 1847: Ein historischer Bericht

Grundbuch

Grundbuch

Grundbuchanlegung

  • Hoch das Verfachbuch
  • Kaiser Franz I. registriert alle Grundeigentümer
  • Karl von Grabmayr oder: Wie das Grundbuch nach Tirol gekommen ist!
  • Der Gemeindeliebhaber
  • Josef Schraffl und das Waldeigentum
  • Die Gemeinschaftsliegenschaften
    und das Grundbuch
  • Agrargemeinden und Grundbuchanlegung
  • Geschichten von der Grundbuchanlegung
  • Artenvielfalt im Grundbuch
  • Die Tinte von dünklerem Rot-Ton
  • „Fraktion“ ist eine Nachbarschaft!
  • „… dass wenigstens drei Personen eine Gemeinde ausmachen“
  • Gemeinde, das sind „Häuser“ mit Rechten und Pflichten
  • Der Grundbuchforscher

Teilwälder

Teilwälder

Teilwälder

  • Plädoyer gegen Bauernwälder
  • Waldteile als Privateigentum
  • Der Teilwaldstreit
  • Josef Schraffl und das Waldeigentum
  • Teilwald oder Waldteil?
  • Gemeinderecht als Schlüssel…
  • Dr. Josef Jordan:
    Die Teilwälder (1928)

Die Agrargemeinschaft

Agrargemeinschaft

Die Agrargemeinschaft

  • Allmendwirtschaft
  • Gemeingut und Einzelgut
  • Gemeinde- oder Gemeingut
  • Ein Gesetz für die Gemeindegründe
  • Eigentum der Agrargemeinschaft
  • Gemeindeeigentum
  • Gemeinschaftseigentum
  • Gemeindegut: wessen Eigentum?
  • Agrargemeines Gemeindegut
  • Nichtregulierte Agrargemeinschaft
  • Regulierung der Agrargemeinschaft

Bodenreform

Bodenreform

Bodenreform

  • Alte Bodenordnung
  • Forstservituten
  • Gemengelage
  • Gemeinnutzung
  • Reformmaßnahmen
  • Ergänzung der Gemeindeordnung
  • Teilung
  • Regulierung
  • Servitutenablösung
  • Eigentumsfeststellung
  • Zusammenlegung
  • Gemeindekompetenz
  • Agrarbehörde
  • Historie

Agrarische Operation

Agrarische Operation

Agrarische Operation

  • DER KAISER WAR´S
  • Vorgeschichte
  • Vorgeschichte in Niederösterreich
  • Vorgeschichte in Kärnten
  • Vorgeschichte in Böhmen
  • Vorgeschichte in Dalmatien
  • Vorgeschichte in anderen Kronländern
  • 1880: Erster Gesetzesentwurf
  • Verfahren im Herrenhaus
  • Verfahren im Abgeordnetenhaus
  • Erste Landesgesetze
  • Erste Operationen
  • Gesetzesentwicklung
  • Agrarbehörde statt Zivilgericht
  • Zuständigkeiten
  • Agrarverfahren
  • Die Bescheide der Agrarbehörde
  • Verfahrensgrundsätze
  • Rechtsstellung der Gemeinde

Gemeinderecht

Gemeinderecht

Gemeinderecht

  • Wie Gemeindegut entstanden ist
  • Gemeinderegulierung 1819
  • Reform im Vormärz?
  • Prov. Gemeindegesetz 1849
  • Reichsgemeindegesetz 1862
  • Landesgemeindegesetze
  • Fraktionengesetz 1893
  • Bundesverfassung
  • TRLG 1909 und Gemeinderecht
  • Flurverfassung statt Gemeinderecht
  • Anpassung des Gemeinderechts
  • Anpassung der GO in Tirol
  • Anpassung der Gemeindeordnung in Vorarlberg
  • Anpassung der GO in Stm
  • Anpassung der GO in OÖ
  • 1945: Errichtung der Ortsgemeinden
  • VfSlg 9336/1982: Verfassungswidrig!

Konkurrenzen

Konkurrenzen

Konkurrenzen

  • Kompetenz
  • Gemeinderecht
  • Agrarrecht
  • Überschneidungen
  • Historie

Gemeindegut II

Gemeindegut II

Gemeindegut II

  • Begriff
  • Bedeutungswandel
  • Bescheidauslegung
  • Gemeindegutsbegriff: Älteres Recht
  • Geltendes Recht
  • Agrargemeinschaftliches Gemeindegut
  • Sündenfall 82-I
  • Sündenfall 82-II
  • Sündenfall 82-III
  • Tiroler Entwicklung
  • TFLG-Nov 2010
  • Nummernspiel des VwGH
  • TFLG-Novelle 2014

Tiroler Allerlei

Tiroler Allerlei

Tiroler Allerlei

  • Der Tiroler liebster Erzherzog
  • Zwei Höchstrichter –
    Karl von Grabmayr
  • Hauptmänner der guten alten Zeit
  • Hauptmänner in Tirol
  • Traumberuf Köhler?
  • Silvester in the City
  • Christmas in the City
  • Advent in the City
  • 6000 Jahre Urlaub in Tirol
  • Wagner’sche. Buchhändler der Erzherzogin
  • Mag. Ulrike Ischler: Hilf dir selbst!
  • Zur Ehre Gottes
  • Der verlorene Bischof
  • Boarischer Rummel. Tirol in Feindeshand
  • Boarischer Rummel. Widerstand formiert sich
  • Boarischer Rummel. Tirol erkämpft seine Freiheit
  • Margarethe Maultasch von Tirol. Skandal-Lady des 14. Jahrhunderts
  • Margarethe von Tirol und der Kaisersohn Ludwig
  • Ein verwegener Bergsteiger gewinnt Margarethes Herz
  • 1519: Der Liebhaber Tirols verstirbt
  • Der Kaiser und die Schwarzen Mander
  • Letzter Reiseplan für Kaiser Max
  • Schwarze Mander: Posing am leeren Grab
  • Hermann Wopfner – Der Bauernforscher

Im Zeitraffer

Im Zeitraffer
  • Kontakt
  • Impressum
  • © 2014 Agrar-Info